Jason Schick

Wer sich für die Legalisierung von Cannabis einsetzen möchte, der kann dies auch ohne weiteres relativ anonym tun.

Dies zeigt unser heutiger Interview – Partner „Jason Schick“.

Seinen echten Namen hält der 51 jährige im Internet geheim, was durchaus legitim ist, ist das Thema Cannabis doch leider noch nicht für jeden gesellschaftsfähig genug.

Doch auch so lässt sich etwas bewegen, sei es auf Social Media, oder anderen digitalen Medien. Aufklärung und Hilfestellung gehören zu seinen täglichen Aktivitäten.

Wer einen Leidensweg wie er hinter sich hat und durch Cannabis Linderung erfährt, der kann wohl auch schlecht zu dem Thema schweigen.

Und so freuen wir uns, euch heute dieses kleine Interview mit ihm zu präsentieren.

Viel Spaß!

Hanfverband Hamburg: Wie bist du zum ersten mal mit Cannabis in Berührung gekommen?

Jason: Ich habe mit der Wiedervereinigung den wirtschaftlichen Anschluss verpasst. Da war ich 20 Jahre alt. In den Folgejahren lernte ich einen inzwischen sehr guten Freund kennen. Als ich dann 24 Jahre alt war, saßen wir bei einem gemeinsamen Kumpel im Keller mit selbst gebauter Rohrbong. Das war mein erster Kontakt mit Cannabis.

Hanfverband Hamburg: Hat sich dein Konsum im Laufe der Jahre verändert?

Jason: In den Anfangsjahren war der Konsum sehr sporadisch. Aber es tat mir merklich vor allem psychisch gut. Inzwischen kommen chronische körperliche Beschwerden hinzu, sodass mein Konsum im Laufe der Jahre gestiegen ist. Aber ich achte auch auf Konsumpausen. Vor allem wenn ich merke, dass bei gleicher Menge die gewünschte Wirkung nachlässt oder gar ausbleibt. Das halte ich für extrem wichtig.

Hanfverband Hamburg: Hattest du in Bezug auf Cannabis schon Probleme mit dem Gesetz?

Jason: Seltsamer Weise bisher noch nie.

Hanfverband Hamburg: Was hat dich dazu bewegt, aktiv zu werden?

Jason: Da gibt es viele Gründe. Zum einen finde ich die staatliche Bevormundung erwachsener und somit mündiger Bürger absolut falsch. Zum anderen nutze ich es, wie schon angedeutet, zur Selbstmedikation. Leider finde ich in der Bundeshauptstadt keinen Arzt, der mich dahingehend unterstützt. Und da bin ich leider kein Einzelfall. Vor allem für medizinisch Betroffene müssen die Hürden des Zugangs noch erheblich gesenkt werden.

Hanfverband Hamburg: Auf welche Art engagierst du dich für die Legalisierung von Cannabis?

Jason: Da ich langzeitarbeitslos bin, kann ich wichtige Projekte wie den Deutschen Hanfverband leider nicht finanziell unterstützen. Zudem beschränken mich Hals- und Lendenwirbelsäulensyndrom sowie beidseitige Hackensporne an der aktiven Arbeit. Aber ich setze mich öffentlich, insbesondere im Social Media Facebook intensiv für eine verbraucher- und patientenfreundliche Drogenpolitik ein. Ich moderiere bzw. administriere einige einschlägige Gruppen und versuche bei Rechtsproblemen mit Tipps nach bestem Wissen zu helfen, auch wenn ich kein Jurist bin. Trotz meiner Einschränkungen versuche ich aber zumindest an der jährlichen Hanfparade teilzunehmen.

Hanfverband Hamburg: Bist du Cannabis – Patient?

Jason: Nein. Aber nach Auffassung von Freunden und Bekannten, die mein gesamtes Krankheitsbild kennen, sollte ich es eigentlich sein. Zu den bereits erwähnten körperlichen Einschränkungen kommen noch massive psychische Belastungen aufgrund mehrerer Traumata aus meiner Kindheit hinzu. Dazu gehören vor allem nicht therapierbare posttraumatische Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen und eine latente Neigung zur Depression. Die Ursachen der psychischen Erkrankungen in vollem Umfang zu benennen, würde hier vermutlich zu weit führen. Also beschränke ich mich mal auf die wesentlichsten Auslöser. Meine Mutter selbst ist psychisch gestört. Sie war alleinerziehend mit drei Kindern heillos überlastet und bekam von der staatlichen Jugendhilfe der DDR mehr Druck als Entlastung. Dieser Druck entlud sich nur all zu oft bei mir, da ich nicht in meinem lebhaften Verhalten nicht ihren Vorstellungen entsprach. Dazu möchte ich anmerken, dass ich mein erstes Trauma erfuhr als ich mit nicht einmal sechs Jahren aus meinem elterlichen Umfeld ohne jedes Vorgespräch regelrecht gerissen wurde. Damit landete ich als drittes der drei Kinder in einem staatlichen Kinderheim. Den Höhepunkt der Belastungen meiner Mutter erfuhr ich im Alter von 12 Jahren in den Sommerferien als meine Mutter, nachdem ich Warnungen ignorierend mit gesundem Geschwisterneid mir zu viel Essen genommen hatte. Meine Mutter zwang mich weiter zu essen, obwohl ich längst satt war, indem sie mit einem Holzhandfeger auf mich einprügelte. Sie hörte damit auch nicht auf, nachdem ich mich ins Essen erbrochen hatte und zwang mich prügelnd weiter zu essen. Irgendwann barst der Handfeger auf meinem Rücken. Als sie dann mit einem Hockerbein aus Aluminium weiter auf mich einprügeln wollte, schritt mein Bruder, damals 19 Jahre alt, ein. Aber das Urvertrauen war damit zerstört und wirkt bis heute nach. Wer sich mit den staatlichen Kinderheimen der DDR befasst – ich war in insgesamt 10 Jahren und 10 Monaten in fünf verschiedenen Heimen, davon zwei für „Schwererziehbare“ – kann sich den dortigen Leidensdruck vorstellen, der ein weiterer Baustein meiner PTBS war. Mit der Wiedervereinigung verpasste ich den Anschluss auf dem Arbeitsmarkt und stürzte irgendwann in eine Depression. Diese fand ihren Höhepunkt im Sommer 1993. Über sechs Wochen schlief ich in Etappen etwa 20 Stunden am Tag, wobei die Wachphasen nicht länger als 30 bis 60 Minuten anhielten. Es war verdammt harte Arbeit da wieder herauszukommen. Als mein erster Sohn geboren wurde und wir im Chaos der frisch bezogenen Wohnung mit Säugling saßen, wuchs mir alles über den Kopf. Ich fühlte mich überfordert und begab mich in Psychotherapie, um die Fehler meiner Mutter nicht zu wiederholen. Die Psychiaterin lehnte jedwede Therapie mit Cannabis ab und verschrieb mir ein Antidepressivum mit dem Hauptwirkstoff Duloxetin. Dies hatte dermaßen heftige Nebenwirkungen, vor allem Schwindelanfälle – ich wäre am ersten Tag der Einnahme fast auf mein Kind gestürzt -, dass ich es nach zwei Wochen wieder absetzte und mich notgedrungen vom Schwarzmarkt (wieder) mit Cannabis versorgte.

Hanfverband Hamburg: Wie hat Cannabis deine gesundheitliche Situation verbessert?

Jason: Zur PTBS gehören bei mir hauptsächlich Einschlafstörungen. Wenn ich abends im Bett liege, führe ich fiktive Streitgespräche mit Menschen aus meiner Vergangenheit und Gegenwart, die Teil meiner PTBS sind. Ich nenne das „Kopfkino“. Dieses Kopfkino hindert mich am einschlafen und kann ich mittels Cannabis super abschalten. Auch gegen meine Rückschmerzen hilft mir Cannabis sehr gut.

Hanfverband Hamburg: Wie stehst du zu anderen Drogen und der Debatte um eine Entkriminalisierung dieser Substanzen?

Jason: Aufgrund meiner psychischen Störungen bin ich extrem vorsichtig bezüglich Drogen. Mich reizen zwar Pilze oder andere Naturrauschmittel. Aber da ist das Setting besonders wichtig für mich. Neue mir bisher nicht bekannte Drogen würde ich nicht unbegleitet probieren wollen. Zu Drogen allgemein befasse ich mich schon länger mit dem portugiesischen Modell. Der damit erzielte Erfolg spricht für sich.

Hanfverband Hamburg: Wie siehst du die Chancen, dass an der jetzigen Politik bald etwas geändert wird?

Jason: Deutschland verpasst mit seiner Repressionspolitik viele Chancen. Das fängt bei versäumten Steuereinnahmen an, mit welchen man objektive Aufklärungsarbeit und sogar noch mehr finanzieren könnte. Hier verwiese ich auf die Zahlen aus Colorado (USA). Ebenso ignoriert man permanent, dass ja bereits die Alkoholprohibition in den USA seinerzeit gescheitert ist. Die Prohibitionskosten für die Steuerzahlenden sind immens. Polizeien und Gerichte werden mit Verfahren, insbesondere gegen Konsumierende, von anderen wichtigeren Strafverfolgungen abgehalten. Das muss ein Ende finden. Selbst die alte SPD öffnet sich einer anderen Drogenpolitik. Nur erzkonservative Parteien wie CDU/CSU und AfD halten an der aktuellen Drogenpolitik fest. Da sie aber damit inzwischen in der Unterzahl sind, bin ich zuversichtlich, dass sich in absehbarer Zeit in Deutschland etwas ändern wird.

Hanfverband Hamburg: Gab, oder gibt es Momente in deinem Aktivistenleben, wo du an deiner Überzeugung gezweifelt hast? Wenn ja, was motiviert dich weiterzumachen?

Jason: Nein, niemals. Nach meinem Erstkontakt mit Cannabis und der im Grunde sofortigen positiven Wirkung auf meine (depressive) Psyche wollte ich unbedingt, dass erwachsene Menschen Zugang dazu bekommen. Es macht einfach eine positive Grundstimmung, die somit auch leistungsfördernd und daher auch ein Motor für die Arbeitswelt ist.

Hanfverband Hamburg: Hatte der Cannabis-Konsum – auch ob des gesellschaftlichen Stigmas – Auswirkungen auf Partnerschaften/Freundschaften ?

Jason: Nein, eigentlich nicht. Ich habe ohnehin nur sehr wenige Freunde im realen Leben, die entsprechend wohl gewählt sind. Wer von denen selbst nicht konsumiert, kennt aber die Hauptgründe für meinen Konsum und hat damit auch keine Probleme.

Hanfverband Hamburg: (Wenn du Kinder hast) Wie stehst du zum Umgang mit Cannabis im familiären Umfeld?

Jason: Wir rauchen ja prinzipiell nicht in der Wohnung. Immerhin haben wir einen Balkon. Meine Kinder sind zu klein, um alle Gründe meines Konsums zu verstehen. Also beschränken wir uns auf die körperlichen Einschränkungen als Erklärung (meinen psychosomatischen Reizmagen sollte ich hier mal erwähnen, der von Schmerztabletten nur zusätzlich belastet würde). Damit kommen die Kinder klar.

Hanfverband Hamburg: Ab welchem Alter würdest du das Thema mit deinen Kindern besprechen und wie?

Jason: Für mich gilt bei Kindern grundsätzlich, wenn es alt genug ist eine Frage zu stellen, dann ist es auch – altersgerecht verpackt – alt genug für die Antwort. Ob drei Jahre oder 13 spielt für mich dabei keine Rolle. Die Art der Antwort macht da nur den Unterschied.

Hanfverband Hamburg: Welche Altersgrenze für die Abgabe von Cannabis findest du sinnvoll?

Jason: Der Eintritt ins Erwachsenenalter wurde in der Kaiserzeit zwecks Wehrpflicht mal von 21 Jahren auf 18 Jahre gesenkt. Das kann, da wir schon lange keine Wehrpflicht mehr haben, endlich wieder revidiert werden. Auch ich hatte Reifeverzögerungen und halte daher diese drei Jahre nach oben für sinnvoll. Wir wissen aus Studien, dass das heranwachsende Gehirn vom Cannabiskonsum im Wachstum gebremst wird. Und wenn ich mich in den einschlägigen Gruppen auf Facebook umschaue, sehe ich meine These immer wieder bestätigt. Es mag zwar auch Ausnahmen in die andere Richtung, also frühreife Jugendliche und Jungerwachsene geben. Aber eher wäre ich dann für die Fahrerlaubnis ab 16 Jahren. Zumindest das hat sich ja in den USA recht gut bewährt.

Hanfverband Hamburg: Wie stellst du dir die Legalisierung vor, bzw. wie wünschst du sie dir?

Jason: Nach meiner Auffassung gehört das Betäubungsmittelgesetz fest in das Jugendschutzgesetz integriert. Nur dort hat einen sinnvollen Zweck zum Schutz der Jugend. In Einzelfällen sollte man aber auch Jugendlichen nicht den Zugang zu medizinischen Zwecken pauschal verwehren nach meiner negativen Erfahrung mit chemischem Psychopharmaka. Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit beinhaltet ja keine Pflicht. Es gibt viele leidende Menschen, weil Psychiater und Psychotherapeuten überlaufen sind und die Wartezeiten enorm lang sind. Zudem führen Drogen wie MDMA Leistungssteigerungen herbei, die dem Arbeitsmarkt zuträglich sind. Insofern gefällt mir das portugiesische Modell, welches nun schon seit 20 Jahren erfolgreich läuft, am besten.

Hanfverband Hamburg: Hast du eine Lieblingsgenetik/Sorte? Warum?

Jason: Nein, nicht direkt. Ich bevorzuge zwar abends wegen der PTBS sedierende Indica-Sorten. Aber da der Schwarzmarkt ein wenig wie Lotto ist, habe ich auch schon auf erhellenden Sativa-Sorten erstaunlich kreative Erlebnisse gehabt.

Hanfverband Hamburg: Viele Leute haben Bedenken, sich aktiv für die Legalisierung zu engagieren, weil sie fürchten, Probleme im Job, usw. zu bekommen. Was würdest du diesen Leuten sagen, bzw. welche Tipps würdest du ihnen geben, damit sie trotzdem aktiv werden?

Jason: Ich habe absolutes Verständnis für deren Bedenken. Wenn man aufmerksam die Medien zu diesem Thema verfolgt und immer wieder lesen muss, dass selbst anerkannte Cannabis-Patienten ständigen Schikanen ausgesetzt sind, dann möchte man das für sich selbst vermeiden. Was aber jeder Mitbürger und jede Mitbürgerin tun kann, ist bei Wahlen die Stimme einer Partei zu geben, die sich für das Ende dieser Prohibitionspolitik ausspricht.

Hanfverband Hamburg: Wenn Cannabis legal wäre, würdest du lieber anbauen oder in einem Shop einkaufen gehen?

Jason: Angesichts meiner prekären Lebenssituation würde ich zum Eigenanbau neigen. Allerdings braucht das erforderliche Equipment Startkapital, woran es schon scheitert. Insofern fürchte ich, dass ich bei gleichbleibender Sozialpolitik auf Fachgeschäfte angewiesen bleibe.

Hanfverband Hamburg: Was würdest du jemandem mit auf den Weg geben, (Vielleicht gerade Jugendlichen) wenn er/sie zum ersten mal Cannabis konsumieren möchte?

Jason: Mein wichtigster Tipp sind regelmäßige Konsumpausen. Eine Suchtveranlagung ist erblich. Mein Vater ist Alkoholiker. Schon von daher rate ich dringend zur sorgsamen Selbstreflexion. Dazu müssen aber die bestehenden Stigmata überwunden werden, sodass vor allem junge Menschen ohne Scheu und Angst vor Repressalien in eine Drogenberatungsstelle gehen und sagen können: „Ich glaube, ich habe meinen Drogenkonsum nicht im Griff. Bitte helft mir!“ Besser wäre es, offen mit den Eltern darüber zu reden. Bei allen Fehlern meiner Mutter hat sie auch einige Dinge richtig gemacht. So war es ihr lieber, dass ich kontrolliert Zigaretten rauche (damals war das noch ab 16 Jahren möglich), als dass ich unkontrolliert womöglich eine Nikotinvergiftung erleide.

Hanfverband Hamburg: Hast du zum Abschluss noch eine lustige, oder spannende Cannabis – Anekdote?

Jason: Es war der erwähnte Erstkontakt. Da saßen wir also im Keller jenes Freundes, rauchten gemütlich die Bong und ich wartete völlig neugierig auf die Wirkung. Solange man dies aktiv tut, wird sie sich nach meiner Erfahrung nicht einstellen. Man muss irgendwie „loslassen“. Wartend fragte ich also meinen Freund, warum das Ding eigentlich „Bong“ heißt. Da damit aber die Erwartungshaltung weg war und ich also „losgelassen“ hatte, wusste ich es wenige Sekunden später. Zum ersten Mal war meine Depression für den Zeitraum des Rausches nicht mehr existent. Ich konnte mich vor innerer Schwere zwar nicht mehr wirklich bewegen. Aber der Kopf war schlagartig (BONG!) völlig frei. Meine Freunde lachten dann, was sehr ansteckend war.

Vielen Dank Jason, dass du dir für unser kleines Interview Zeit genommen hast!